Mal wieder eine der selten gewordenen Leseempfehlungen von mir, aber dieses bereits etwas ältere Werk hat es wirklich verdient.
Deutschland hat den zweiten Weltkrieg „gewonnen“. Was wäre wenn… mit dieser Frage hat sich Robert Harris bereits vor 20 Jahren in seinem spannenden Roman „Vaterland“ beschäftigt. Die Geschichte um Kommissar März, der mit einem Leichenfund an einem Seeufer konfrontiert wird, beginnt im großdeutschen Reich, in Berlin, im Jahre 1964. In wenigen Tagen feiert Adolf Hitler seinen 75. Geburtstag, und zudem hat sich US-Präsident Joseph Kennedy angekündigt – erste Annäherungen der beiden Großmächte USA und Deutschland deuten sich an, die sich im Kalten Krieg befinden.
Ich mag diese postapokalyptischen Szenarien – dieses hier ganz besonders. Harris beschreibt seine Szenerien höchst detailliert, düster, beklemmend. Als Leser geht man natürlich mit einigem an Vorwissen an diese Geschichte heran, und Harris schafft es, den Leser auch vollständig mitzunehmen. Die Trennung der wahren und der fiktiven Ereignisse findet etwa um 1942 bis 1943 statt – der Wendepunkt in Stalingrad hat also nicht stattgefunden, ebenso wie die Großoffensive der Normandie. Der Zeitpunkt – 1964 – bedeutet weiterhin, dass Berlin nach den Vorstellungen von Albert Speer gestaltet werden konnte. Natürlich wurde Germania mit der Großen Halle gebaut und mehrfach in „Vaterland“ erwähnt. Die Ostbesiedelung, nach Hitlers Vorstellungen, ist im vollen Gange, mehr oder weniger erfolgreich. An der Ostfront tobt weiterhin der Krieg, aber niemand weiß so richtig, was genau dort vor sich geht.
Fragen, die man sich während des Lesens stellt, werden fast automatisch aufgegriffen. Was weiß man eigentlich über den Holocaust? Welche Macht haben Geheimdienste und Gestapo? Wie sind die deutschen Außengrenzen gestaltet? Neben all diesen spannenden Außenelementen wird noch eine spannende Kriminalgeschichte mit mehreren unerwarteten Wendepunkten erzählt, die in einem höchst gelungenen Ende mich als Leser baff zurückgelassen hat.
Ich habe das Buch auf deutsch gelesen, im Original ist das Buch unter dem Titel „Fatherland“ erschienen. Die deutsche Übersetzung ist dabei wirklich gelungen. Zumal Harris zahlreiche Zitate aus Originaldokumenten eingesponnen hat, die in der englischen Version natürlich übersetzt wurden und hier originalgetreu wiedergegeben werden können. Weiterhin ist der Hauptprotagonist natürlich deutsch, und der Übersetzer (Hanswilhelm Haefs) konnte so an dem ein oder anderen Dialog Berliner Dialekt einfließen lassen, als auch Gespräche mit amerikanischen Protagonisten realistischer wiedergeben.
Dies war außerdem der erste Roman, den ich von Robert Harris gelesen habe – und sicherlich nicht der letzte. Ich habe lange nach einer E-Book Version von „Vaterland“ gesucht und nirgends gefunden, dann endlich erschien sie Ende August für kindle und co.
2 Gedanken zu „Vaterland“